top of page

Pneumatische Pulsationsmassage-Therapie (PPT)

​​Wie funktioniert die pneumatische Pulsationsmassage-Therapie (PPT) mit dem pneumatron ©200

pneumatron ©200 ist ein multifunktionales Massagegerät für die Tiefen- und Bindegewebsmassage, die Lymphdrainage und das Schröpfen. pneumatron ©200 arbeitet mit intermittierendem Unterdruck: Nach dem Ansaugen von Gewebe und Muskulatur (Unterdruck) folgt sofort eine Entspannung (Druck). Die unterscheidet die PPT von herkömmlichen Schröpfverfahren, bei denen lediglich ein starrer konstanter Unterdruck erzeugt wird.

Durch das rhythmische Ansaugen und Loslassen wird eine Expansion und Kontraktion der massierten Körperstellen erreicht. Dies führt zu einer Anregung und Verbesserung der Blutzirkulation und des Lymphflusses. Stoffwechselendprodukte, Entzündungsmediatoren und Umweltschadstoffe können so gelöst und abtransportiert werden.

Es kommt zu einer spürbaren Entlastung des gesamten Organismus. Körpereigene Vitalstoffe wie Hormone, Vitamine und Mineralien erhalten „freie Bahn“ zu den Zellverbänden und stehen verstärkt für einen optimalen Stoffwechsel zur Verfügung.

​Wo kommt die Pulsationsmassage-Therapie zur Anwendung und wie wirkt sie?

Die pneumatische Pulsationsmassage-Therapie (PPT) mit dem pneumatron ©200 empfiehlt sich u.a. in der (Sport-)Physiotherapie, der Ergotherapie, der Naturheilkunde, Schmerztherapie und der Reflexzonentherapie.

Wesentliche Anwendungsbereiche sind:

  • Durchblutungsförderung

  • Muskelverspannungen

  • Triggerpunktbehandlung

  • Faszienmassagen

  • Sportverletzungen

  • Rückenschmerzen

  • Lymphfluss

  • Bronchitis/COPD

  • Migräne

  • Arthrose

Die PPT wirkt u.a. durch

  • Lokale Steigerung  der Durchblutung

  • Entspannung der Muskulatur

  • Lösen von Verklebungen und Narben

  • Verbesserte Wundheilung

  • Schmerzlinderung

  • Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen

  • Psychische Entspannung

  • Reduktion von Stress

  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe

  • Entspannung von Haut und Bindegewebe

  • Beeinflussung des vegetativen Nervensystems

 

 

 

 

bottom of page